Das über die letzten zwei Jahre hinweg gemeinsam entwickelte Leitbild zur Inklusiven Region Vorarlberg wurde am DO, 25.3.2021, bei der online-Veranstaltung „Lernendes Feld“ vorgestellt. Ziel der Veranstaltung war es, von möglichst vielen verschiedenen Standpunkten und Perspektiven konstruktives Feedback zu erhalten, und den zahlreichen Interessensgruppen nochmals die Möglichkeit zu bieten, ihre Anliegen einzubringen.
Zuerst wurde ein kurzer Überblick über den gesamten Prozess präsentiert, bisherige Prozessschritte wurden in Erinnerung gerufen und die Ziele erneut in den Fokus gesetzt. In kurzen Geschichten der Wirkung wurde von den ersten Umsetzungsschritten im Rahmen des Prozesses berichtet: von der Inklusion als gemeinsames Ziel mit den Trägern, Inklusion in Verwaltung und Politik, in der Bildung oder in den Gemeinden.
Danach gaben die knapp 100 Teilnehmenden in Kleingruppen ihr Feedback zu den 10 ausgearbeiteten Handlungsfeldern, machten an einigen Stellen Änderungsvorschläge und brachten wichtige neue Aspekte ein, die ihrer Meinung nach noch fehlten. Durch das gemeinsame rezensieren des Leitbildes soll sichergestellt werden, dass möglichst viele Standpunkte und Perspektiven inkludiert sind, keine Missverständnisse vorkommen, und das Resultat von allen getragen und in die Umsetzung gebracht wird. Alle Ergänzungen und Änderungen sind gelb markiert im Dokument.
Wichtige Themen, die den Teilnehmenden besonders am Herzen liegen, sind der Zusammenhalt der Gesellschaft, das Gemeinschaftsempfinden, und die barrierefreie Teilhabe. Vielfalt soll als Bereicherung gesehen werden. Diese Leitgedanken ziehen einen roten Faden durch alle Handlungsfelder hinweg.
Wer war dabei?
An der online-Veranstaltung „Lernendes Feld“ nahmen rund 100 Teilnehmende aus ganz Vorarlberg, Innsbruck, Wien und Lindau Teil. Das zeigt, dass das Interesse an dem Prozess sehr groß ist und über die Landesgrenzen hinausgeht. Gut zwei Drittel der Teilnehmenden waren bereits bei einer oder mehreren Veranstaltungen dabei, einige haben sogar an allen Veranstaltungen teilgenommen. Doch auch neue Gesichter konnten in dem Prozess begrüßt werden. Sowohl die treue Begleitung als auch das neue, immer weiterreichende Interesse, freut uns sehr und bestätigt die Bedeutung des Prozesses in der Gesellschaft.
Wie im gesamten Prozess war es auch bei dieser Veranstaltung ein großes Anliegen, möglichst vielen die Teilnahme zu ermöglichen und ein inklusives Angebot zu gestalten. Dazu wurde vorab ein Technik-Check angeboten, sowie individuelle Unterstützung während der Veranstaltung selbst. So konnten sich alle Teilnehmenden in die Diskussion einbringen und gehört werden.
Wie geht es weiter?
Im nächsten Schritt werden die auf der Veranstaltung gesammelten Rückmeldungen und Ergänzungen in den Entwurf eingearbeitet und das fertige Leitbild erstellt. Doch dies ist keineswegs das Ende des Prozesses. Im Gegenteil, es ist ein zentraler Zwischenschritt und ein Startschuss für diverse Umsetzungsprozesse, mit denen das Leitbild auf verschiedenen Ebenen in die Praxis gebracht werden soll.
„Was alle angeht, können auch nur alle lösen!“
Alle jene, die sich noch nicht in einem der Umsetzungsprozesse verorten konnten, wurden zu einer online Infoveranstaltung im Mai eingeladen. Dabei soll für die Teilnehmenden ein Weg gefunden werden, wie sie wirksam werden und die Umsetzung des Leitbildes mitgestalten können.
Ein Gedanke zu „Lernendes Feld“
Wir von Mensch Zuerst Vorarlberg geben Gas, damit Neudorf entstehen kann. Zusammen werden wir es schaffen.